Die Reichweite von Elektroautos ist ein heiß diskutiertes Thema. In diesem Zusammenhang werden jedesmal die Ladedauer und Anschaffungskosten bzw. aus Herstellersicht die Produktionskosten der Batterien genannt. Letztlich endet die Diskussion im „Henne-Ei Dilemma“ – will heißen, dass ein gewichtiger Aspekt eben auch die Lade-Infrastruktur darstellt. Ein Interpretationsansatz. Kritiker werfen den Automobilherstellern (zurecht) vor, sie würden mit ihrer angelaufenen Elektroauto-Produktion nur scheinheilige „Compliance Cars“, zur Senkung des Flottenverbrauchs auf den Markt werfen. Anderen wird unterstellt, es seien reine Prestige-Fahrzeuge, welche sich der Normalverdiener nicht leisten könne. Aber was ist daran richtig und was nicht? Ein Richtig und ein Falsch gibt es […]
Ladezeit
Die Umweltprämie ist endlich Realität! Wer sich nun von den Kaufanreizen einzelner Hersteller, es gäbe noch mehr Bonus, Prämie usw. auf den Fahrzeugneuerwerb, als das was seitens der Regierung angeboten wird blenden lässt, könnte unter Umständen doch eher enttäuscht werden. Reine Verbrauchsangaben (kW/100km) oder Batteriegrößen (Reichweiten-km) sind bei einem Elektroauto erstmal interessant zu erfahren. Wer sich jedoch mit dem Alltagsnutzen hinsichtlich Kurzstrecken-, Mittel- und Langstreckenprofile beschäftigt, stellt sich die Frage einerseits, wie weit er mit einer Batterieladung zwar kommt. Mindestens so interessant sollte aber sein, wie schnell ein Fahrzeug beim AC- und DC-Laden in der Lage ist, den ladebaren Batteriezustand „SoC“ […]